Hier beschreibe ich, wie ich ohne die geringste Ahnung von der Restauration eines Autos und trotz Ermangelung jeglicher handwerklicher Fertigkeiten versuche, meinen Toyota Landcruiser BJ42 komplett in seine Einzelteile zu zerlegen, und dann vollständig restauriert neu aufzubauen. Angefangen hat alles in einer Garage von 17 Quadratmetern ohne Strom und ohne alles. Du bist herzlich eingeladen, dabei und gespannt zu sein ob dieses Himmelfahrtskommando gelingt.
Ich hätte keine Skrupel beide zu nehmen, bei den Simmeringen war das wohl so, dass dass das MOS Fett die Dichtlippe verschleisst. Aber da mögen sich berufenere zu äussern. Zum Lösen solcher Konischen "Verbindungen": Bei mir hat es sich als besser herausgestellt nicht von oben, sondern eben den konischen Sitz mit Schmackes mit dem Hammer zu prellen. Du machst dur nichts kapput und oft gehen sie dann shcon ach dem ersten Schlag raus.
Das mit den Wellendichtringen kam daher, dass diese immer mit dem Schmiermittel, gegen das sie später abdichten, eingerieben werden (so wird das öl nicht verunreinigt). Ich würd sagen, guck dir die beiden Fette mal an, MoS2 (Mplybdändisulfid, dieses Wundermittelchen findet sich auch in Caramba, WD40 und sonstwo...) schmiert gelinde ausgedrückt saugut. Hier würde ich aber auch ein Auge auf eventuelle Verharzung werfen und das langlebigere Fett nehmen. Wenn auf den Packungen nix draufsteht, lass Silas entscheiden :-D (Ich wette das eh in beiden Fetten MoS2 drin ist, udn so wild ist das nun auch wieder nicht...)
Gruß Carsten, der sich letztens auf dem Weg zu den Schloss Dyck Classic Days in Krefeld verfranzt hat *g
Ich hätte keine Skrupel beide zu nehmen, bei den Simmeringen war das wohl so, dass dass das MOS Fett die Dichtlippe verschleisst. Aber da mögen sich berufenere zu äussern.
AntwortenLöschenZum Lösen solcher Konischen "Verbindungen": Bei mir hat es sich als besser herausgestellt nicht von oben, sondern eben den konischen Sitz mit Schmackes mit dem Hammer zu prellen.
Du machst dur nichts kapput und oft gehen sie dann shcon ach dem ersten Schlag raus.
Gruss
Bü
Das mit den Wellendichtringen kam daher, dass diese immer mit dem Schmiermittel, gegen das sie später abdichten, eingerieben werden (so wird das öl nicht verunreinigt). Ich würd sagen, guck dir die beiden Fette mal an, MoS2 (Mplybdändisulfid, dieses Wundermittelchen findet sich auch in Caramba, WD40 und sonstwo...) schmiert gelinde ausgedrückt saugut. Hier würde ich aber auch ein Auge auf eventuelle Verharzung werfen und das langlebigere Fett nehmen. Wenn auf den Packungen nix draufsteht, lass Silas entscheiden :-D (Ich wette das eh in beiden Fetten MoS2 drin ist, udn so wild ist das nun auch wieder nicht...)
AntwortenLöschenGruß
Carsten, der sich letztens auf dem Weg zu den Schloss Dyck Classic Days in Krefeld verfranzt hat *g
Wie wäre`s die Radbolzen ins elektrolyse Bad zu legen?, werden dabei schonend entrostet.
AntwortenLöschensiehe
http://www.holzwerken.de/museum/links/elektrolyse.phtml
gruß
Cluetke