Hier beschreibe ich, wie ich ohne die geringste Ahnung von der Restauration eines Autos und trotz Ermangelung jeglicher handwerklicher Fertigkeiten versuche, meinen Toyota Landcruiser BJ42 komplett in seine Einzelteile zu zerlegen, und dann vollständig restauriert neu aufzubauen. Angefangen hat alles in einer Garage von 17 Quadratmetern ohne Strom und ohne alles. Du bist herzlich eingeladen, dabei und gespannt zu sein ob dieses Himmelfahrtskommando gelingt.
Ich würde die Bremstrommeln auch UNBEDINGT lackieren. Und zwar mit Bremssattellack (also hitzebeständig). Die werden Dir zwar nicht wegrosten, sehen aber nach ein paar Monaten total gammelig aus. Und öfter sieht man ja bei tiefergelegten Proll-Schüsseln die lackierten Bremstrommeln (bei den Autos mit den 45 PS Motörchen).
Und auch von mir die allerherzlichsten Glückwünsche zur Hochzeit.
...aaaaber: Wenn du die Trommeln jetzt innen entfettest, werden sie in 5 bis 10 Jahren :-D, wenn du fertig bist, eine nette Rostoberfläche haben. Deshalb mein Tip: Entweder die Trommeln jetzt so lassen wie sie sind, für die weiteren Arbeitsabläufe die alten Trommeln saubermachen und montieren und dann einige Wochen vor Fertigstellung des Cruisers die neuen Trommeln fertig machen und montieren. Oder die neuen Trommeln entfetten, lackieren und dann die Innenseite konservieren (nicht fettend!) und montieren, dann die Konservierungsschicht kurz vor Fertigstellung des Cruisers entfernen. Früher wurden die Trommeln mit einem Schutzlack versiegelt, der sich leicht mit Benzin abwaschen ließ. Ich weiß nicht ob es sowas noch gibt.
zu dem FlugRostSchrauben > ein hauch von öl auf einen Fetzen und die Schrauben leicht einölen. Das verhindert meist den lästigen Flugrost ( bei Drehbänken oder Fräsmaschienen macht man das auch so, das man einen Hauch von Ölfilm über blanke Laufflächen gibt.
Bremtrommeln - lassen wie sie sind, und kurz vor montage wenn du möchtest lackieren, innen würd ich nix machen, denn ein paar mal gebremst und der flugrost hat sich auch wieder erledigt.
mir ist klar, so neue trommeln sehen geil aus, aber mit dem muss man sich halt abfinden das die teile nicht so schön bleiben, ausser du ölst die teile leicht und stellst dann das auto in ein museum. *g*
Du lackierst doch alles mindestens einmal, oder?! ;-)
AntwortenLöschenNee, im Ernst, ich würd's machen...
Gruß Ralle
PS: Und Glückkwünsche zur Ehe!
Hi Peer!
AntwortenLöschenIch würde die Bremstrommeln auch UNBEDINGT lackieren. Und zwar mit Bremssattellack (also hitzebeständig). Die werden Dir zwar nicht wegrosten, sehen aber nach ein paar Monaten total gammelig aus. Und öfter sieht man ja bei tiefergelegten Proll-Schüsseln die lackierten Bremstrommeln (bei den Autos mit den 45 PS Motörchen).
Und auch von mir die allerherzlichsten Glückwünsche zur Hochzeit.
Bis demnächst
Fabian
Hallo Tsu,
AntwortenLöschenwillkommen zurück unter den Lebenden... ;)
Aaaalso, ich würd die Trommeln mit Bremssattellack lackieren (die Bremssättel übrigens auch und zwar mit nem feinen Pinsel)
Viele Grüße,
Marc
Moin,
AntwortenLöschenim Prinzip ja.....
...aaaaber: Wenn du die Trommeln jetzt innen entfettest, werden sie in 5 bis 10 Jahren :-D, wenn du fertig bist, eine nette Rostoberfläche haben. Deshalb mein Tip:
Entweder die Trommeln jetzt so lassen wie sie sind, für die weiteren Arbeitsabläufe die alten Trommeln saubermachen und montieren und dann einige Wochen vor Fertigstellung des Cruisers die neuen Trommeln fertig machen und montieren.
Oder die neuen Trommeln entfetten, lackieren und dann die Innenseite konservieren (nicht fettend!) und montieren, dann die Konservierungsschicht kurz vor Fertigstellung des Cruisers entfernen. Früher wurden die Trommeln mit einem Schutzlack versiegelt, der sich leicht mit Benzin abwaschen ließ. Ich weiß nicht ob es sowas noch gibt.
Just my 2 cent.
Gruß Steffen
HI, gut das du wieder updatest *g*
AntwortenLöschenzu dem FlugRostSchrauben > ein hauch von öl auf einen Fetzen und die Schrauben leicht einölen. Das verhindert meist den lästigen Flugrost ( bei Drehbänken oder Fräsmaschienen macht man das auch so, das man einen Hauch von Ölfilm über blanke Laufflächen gibt.
Bremtrommeln - lassen wie sie sind, und kurz vor montage wenn du möchtest lackieren, innen würd ich nix machen, denn ein paar mal gebremst und der flugrost hat sich auch wieder erledigt.
mir ist klar, so neue trommeln sehen geil aus, aber mit dem muss man sich halt abfinden das die teile nicht so schön bleiben, ausser du ölst die teile leicht und stellst dann das auto in ein museum. *g*
fg martin