Tag 85: Konzentrationsübungen
Guten morgen.
Ihr werdet es nicht glauben: ICH HAB URLAUB! Yeah!
Eigentlich.
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Es ist Montagmorgen. Der Kaffee steht neben mir, die Musik ist an und ich stürze mich in die Arbeit. Auch wenn ich heute Nachmittag noch mal zu einem Workshop ins Büro muss freue ich mich auf die freien Tage und hoffe, dass ich mal endlich wieder dazu komme, ein bisschen durchzuschnaufen. Das Jahr war Alles in Allem alles andere als "unanstrengend". Aber dazu später im Jahresrückblick. Oder gar nicht. ;-)
Bezüglich neuer Garage hat sich noch nichts getan. Unsere Umzugspläne stehen schon wieder auf der Kippe. Neue Ideen. Neue Möglichkeiten… Alles ist weiterhin in Bewegung. Und die Uhr tickt. Noch knapp 6 Wochen bis Garagenabriss.
Im Damoklesschwerter-Ignorieren entwickle ich mich langsam zum Meister. Und so wird das Ende der Wellblechgaragen ganz einfach verdrängt. Irgendwie wird das schon. Und wenn nicht so, dann eben anders. Wir sind schließlich flexibel.
So.
Beim letzen Mal hatten wir damit begonnen, alles, was der BJ an Kabeln hergab auf eine Kabelbaummontagewand aufzuziehen.
Mehr kommt gleich…
Tag 85 habe ich damit begonnen, ein Koordinatensystem auf die Tafel aufzuzeichnen. Dazu habe ich erstmal Strecken von jeweils 20 cm auf den Brettkanten abgetragen. Jetzt schraube ich temporär eine Schraube an den jeweiligen Markierungen ins Brett, befestige daran einen Draht und zeichne mit dem Edding die Koordinatenlinien am Draht entlang.
Auf dem Bild kann man den Draht grad so sehen. Er läuft unterhalb vom Schaltplan einmal quer über die Wand.
Nachdem alle Linien eingezeichnet sind (auf dem Bild sieht man zumindest schon mal die horizontalen), beginne ich mit der Arbeit.
Zunächst möchte ich mich mit den einzelnen Kabelbaumstücken und den entsprechenden Abgängen zu den Verbrauchern vertraut machen.
Welcher Stecker führt wo hin?
Wo finde ich welchen Stecker und welchen Strang im Schaltplan wieder?
Wo im Baum ist welche Abzweigung?
Wie lange sind die einzelnen Strippen bis zur nächsten Abzweigung etc.
Beginnend bei der Zündung (dort wo der Schlüssel im Zündschloss umgedreht wird), gehe ich den Kabelstrang Stück für Stück durch und vergebe Nummern für die einzelnen Abgänge, bzw. Stecker, bzw. Verbraucher.
Die Zündung erhielt die Nummer 1.
Weiter ging's mit 2. für den Blinker.
3. der Stecker, um die "Filter-Leuchte" anzuschließen. (Frage: Konnte den "Filter" nicht im Schaltplan finden. Handelt es sich hier um den Sedimenter?).
4. und 5. sind die Stecker, die zur Cockpitanzeige führen.
Und so taste ich mich Stück für Stück durch den Baum.
6. ist der Abgang zum Bremslicht, usw..
Jeder Abgang/Stecker/Verbraucher bekommt entsprechend der Reihenfolge eine solche Nummer zugewiesen. Diese und der Name des Verbrauchers wird auf einen gelben Textil-Klebebandstreifen geschrieben. Der Steifen wird dann als Fähnchen um das Kabelstück geklebt und ersetzt die vorher verwendeten Papieretiketten (die zum Teil inzwischen aufgeweicht oder nicht mehr lesbar waren.
So kommt erstens Ordnung in das ganze Durcheinander und zweitens gewinne ich so langsam einen Überblick.
Beim "Analysieren" und Fähnchen machen notiere ich gleich auch mal, wo welche Stränge abzweigen, wie lang die einzelnen Strangstücke sind, was, welche Verbraucher sind etc. und fertige eine grobe Skizze an.
Parallel dazu trage ich die Nummern an die entsprechende Stelle auf dem Schaltplan ein.
Neben den Abmessungen in der Skizze hilft das Schachbrettmuster dabei, einen groben Überblick über die Kabeldimensionen zu erhalten. Jedes Quadrat hat die Abmessung 20x20 Zentimeter.
Im Laufe des 85. Arbeitstages schaffe arbeite ich mich von der Zündung (oberer Wandrand, links vom Schaltplan) runter bis zur großen "T-Kreuzung" (links von der unteren linken Ecke des Schaltplans), dann rechts weiter (unterhalb vom Schaltplan) bis zum Abgang Nummer 20 zum Scheibenwischermotor.
Die ersten 20 Verbraucher/Abgänge werden also mit Fähnchen bestückt und die, die ich zuordnen kann, bzw. bei denen ich überhaupt wusste, was sie sind, werden im Schaltplan entsprechend abgetragen.
Einige fehlen noch. Doch dazu nachher bei den Fragen.
Um bei den Anstehenden Arbeiten eine Art Leitfaden zu bekommen, den ich sukzessive um alle relevanten Angaben (Steckerart, Kabelfarbe ("Aderfarbe"), Aderstärke etc.) erweitern möchte, habe ich meine Skizze zu Hause im Powerpoint in eine digitale Form gebracht.
So haben wir auch eine Grundlage auf deren Basis wir hier gemeinsam einzelne offne Punkte klären können.
Hinter den Nummern verbergen sich folgende Verbraucher/Stecker:
1. Zündung
2. Blinker (hier kommen zwei Stränge aus dem Baum und laufen nach den Steckern zu einem Strang zusammen)
3. Stecker zur "Filter"-Leuchte
4. und 5. Cockpit-Anzeige
6. Bremslicht
7. Keine Ahnung
8. Auch keine Ahnung (Radio?)
9. Auch keine Ahnung
10. Scheibenwischerschalter
11. Ventilatorschalter
12. Zigarettenanzünder
13. Keine Ahnung
14. Keine Ahnung (Kabel ist an Hauptstrang angetaped)
15. EDIC
16. ???
17. Warnblinkschalter
18. ???
19. Stecker für leuchte im Handschuhfach???
20. Scheibenwischermotor
Die Längen der einzelnen Kabelabschnitte jeweils ab Abzweigung oder zwischen Abzweigungen habe ich ebenfalls im Plan eingezeichnet. Habe dabei jeweils 0,5 bis 1cm Spiel gelassen.
Hier habe ich jetzt mal die Nummerierungen in die Bilder übertragen:
Vielleicht erkennt ja einer der Cruiserfahrer unter Euch anhand der Stecker, um welche Verbraucher es sich bei den Steckern handelt, die ich nicht zuordnen konnte.
Die nicht zuzuordnenden sind: 7, 8, 9, 13, 14, 16, 18.
Bei meinen Arbeiten habe ich festgestellt, dass es eine unüberschaubare Anzahl an Kabelfarben gibt, die hier verwendet wurden.
Habe anhand des Plans mal versucht, alle zu erfassen.
Dabei komme ich auf folgende Farbvarianten (gehe davon aus, das der erste Buchstabe immer für die "dominante" Farbe und die zweite für den Strich steht):
B – Black
BR – Black/Red
BY – Black/Yellow
BW – Black/White
YR – Yellow/Red
YB – Yellow/Black
YG – Yellow/Green
L – Blue (Warum L?)
LR – Blue/Red
LY – Blue/Yellow
RY – Red/Yellow
RB – Red/Black
RG – Red/Green
G – Green
GR – Green/Red
GY – Green/Yellow
GW – Green/White
WB – White/Black
WG – White/Green
WL – White/Blue
Werde mir hier auf jeden Fall eine Lupe besorgen müssen. Bei dem Farbendurcheinander bekomme ich echt Probleme. RG. Haha!!! Grüner Strich auf rotem Kabel. Und dann noch ein paar Lagen Dreck drüber.
Wie soll ich das denn bitte erkennen???????
Das wird spannend – und nervenaufreibend.
Viel gefummelt. Viel dabei geraucht. Viel Dreck gemacht.
Schnell noch aufräumen.
Seit der Bodenreparatur fegt es sich hier so schön drin…
Und hier geht's dann beim nächsten Mal weiter….
Was ich Euch zu Weihnachten wünsche, dass sag ich Euch nächsten Montag. Vielleicht schaff ich's bis dahin auch ein kleines Weihnachtsgeschenk vorzubereiten.
Euch auf jeden Fall eine Super Woche!
Tsuppari.